(1) Interpretation
(1.1) Aktualität
(1.1.1) Fausts Problem(
1.1.2) Faust und #MeToo
(1.1.3) Faustische Verblendung
(1.1.4) Diskussion zum Thema Faustische Verblendung:
– Rundfunk (Schildbürger auf Sendung)
– Krieg gegen den Terror (Schildbürger auf Kriegspfad)
– Energiewende (Spiegelleser kriegen nicht alles mit)
– Verhaltensinduziertes Psychosyndrom. Eine Glosse
– Berliner Bankenskandal
(1.2) Figuren
– Faust und Margarete
– Euphorion
– Nereus
– Phorkyas
(1.3) Szenenkommentar
– Faust und Sorge
– So modern wie verkannt? Ideen zu Goethes „Faust“-Epilog
– Todeszelle und Urlaubsparadies. Der Übergang von Faust 1 zu Faust 2.
– Helenaakt
(1.4) „Parallelgeschichten“
– Euphorions Wandlung (Daniel Seefeld)
– Nachrichten über Außeriridische Intelligenz (Daniel Seefeld)
– Die optimale Kombination oder: das Mozart Modul (Daniel Seefeld)
– Onkel Walters Höllenfahrt (Daniel Seefeld)
– Subversion im Himmel (Daniel Seefeld)
– Die Weltformel (Winfried Lintzen)
– Psychjatergarn Fünf phantastische Geschichten von Lars Lehmann
(2) Inszenierung
(2.1) aktuelle Inszenierungen
– „Eintopf“ – Faust 2 in Weimar
– „Gezuckerte Erdbeeren„: Faust-Musical im Berliner Ensemble 2015
– Stemann, Thalia Hamburg
– Haidar Zorlu, Faust-Solo
(2.2) Inszenierung auf DVD und Tonträgern
– Gründgens
– Dorn
– Stein
– Thalheimer
– Sukorov, Faust-Film
– „Lese“-Inszenierung von Thorolf Kneisz
(3) Initiativen
(3.1.) Berliner Faust-Initiative
(3.2) Aufruf zur Gründung eines Rundfunkrates der Bürger
(3.3) Die NetzAutorenInitiative