Goethe „erfand“ die Technik der „Parallelgeschichten“. Goethe folgt hier instinktiv der Arbeitsweise unseres Gehirns: Es filtert automatisch aus vielen Varianten das Invariante. Je mehr Varianten es erlebt, desto ausgeprägter wird das intuitive Wissen („Tacet Knowledge“) um das Invariante, das Wesentliche. Wer nur einen König kennt, weiß nicht, was an ihm typisch für Könige ist und was nur typisch für diesen einen König.
Unsere Geschichten helfen bei der Interpretation des Dramas in Form von Veranschaulichung und „Spiegelung“ von Themen, Figuren und Aspekten des Dramas.
Zu Faust und Margarete:
Schmetterlinge ( eine „science-fiction“ Geschichte von Lars Lehmann aus dem Zyklus „Psychjatergarn“)
Zum Teufelspakt:
Onkel Walters Höllenfahrt: Eine kleine Vignette über Teufelspakte für „kleine Leute“… von Daniel Seefeld)
Für zwei geniale aber aufwändiger zu lesende „Parallelgeschichten“ zum Thema Teufelspakt nutzen Sie die Links zum „Projekt Gutenberg“:
Dr. Jekyll und Mr. Hyde – (R.L. Stevenson)
Zur Bösartigkeit der Ethik des Strebens:
Die Findelkinder (eine science-fiction-Geschichte von Lars Lehmann aus dem Zyklus „Psychjatergarn“)
Nachricht über eine außerirdische Intelligenz (eine science-fiction-Geschichte von Daniel Seefeld)
Die optimale Kombination (eine science-fiction- Geschichte von Daniel Seefeld)
Zum Epilog (Fausts Erlösung)
Subversion im Himmel (Eine „Fantasie“ von Daniel Seefeld. – Goethe forderte uns ausdrücklich auf, das, was er an seinem Faust-Text ausgelassen hat, zu ergänzen. Faust hat die Hölle verdient, aber landet im Himmel. Hier ist eine Fantasie darüber, wie das zugegangen sein könnte…
Zum Erdgeist
Wildwald, eine Horrorgeschichte aus den „Fantasien“ von Daniel Seefeld
„Auf freiem Grund mit freiem Volke stehen“:
Die Zivilisatoren: Faust will seine Vision vom „freiem Volk“ verwirklichen, buchstäblich auf Teufel komm raus. Diese Geschichte ist ein Kommentar zu solchen Formen von egozentrischem Altruismus… – Eine „science-fiction“- Geschichte von Daniel Seefeld)
Die Revolte (eine science-fiction-Erzählung von Lars Lehmann aus dem Zyklus „Psychjatergarn“)
Das Euphorion-Thema:
Euphorions Wandlung : da will jemand ausbrechen aus beengten Verhältnissen und findet dafür schließlich einen Weg, der völlig anders ist, als das, was ihm vorschwebte… – Eine „Fantasie“ von Daniel Seefeld)
Zum Thema Philemon und Baucis – oder: Die Kosten des Fortschritts:
Der alte Kremp (eine „phantastische“ Geschichte von Lars Lehmann)
Zur Problematik der „Hexenküche„
Die „Schülerszenen“ aus Faust 1 und 2 sind Universitätssatiren, in denen es um Anspruch und Wirklichkeit des Lehrens geht….
Diverse Aspekte:
Briefe aus der Zukunft: Daniel (der Autor) behauptet: es sei eine Paralellgeschichte zum ganzen Faust. In einem sehr allgemeinen Sinn hat er nicht Unrecht. – Wie dem auch sei: Ich (W.L.) halte die kleine „Rhapsodie“ im Zusammenhang mit „Faust“ für einen ganz brauchbaren, interessanten Text.
Die Weltformel: über jemanden, der auch wissen wollte, was die Welt im Innersten zusammenhält, aber zu einem ganz anderen Ergebnis kommt als Faust… – Ein fiktives Interview von Winfried Lintzen)
Hier finden Sie weitere Geschichten der Autoren, die allerdings höchstens deshalb mit dem Drama zu tun haben, weil so ziemlich alles damit zu tun hat…