Goethes Faust

Interpretationen, Inszenierungen, Initiativen

Zum Inhalt springen
  • Inhalt
  • Interpretation
    • Aktualität
      • Was uns das Drama heute sagt
      • Fausts Problem
      • Faust und #MeToo
      • Faust und der Wille zur Wirkung
      • Vom Nutzen des Dramas für das Leben
      • Faust, Schildbürger und Politiker
    • Faust II, Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Interpretation
      • Faust II 1. Akt
      • Faust II 2. Akt
      • Faust II 3.Akt
      • Faust II 4. Akt
      • Faust II 5. Akt und Epilog
    • Szenenkommentare
      • Prolog im Himmel
      • Auerbachs Keller
      • Hexenküche
      • Urlaubsparadies und Todeszelle
      • Die Mummenschanz (Beginn)
      • Geld, Geist, Geiz und Gewalt – die Plutus-Episode
      • Helenaakt – kommentierende Inhaltsangabe
      • Faust und Sorge (Faustische Verblendung)
      • So modern wie verkannt? Zum Epilog von Goethes „Faust“
    • Figuren
    • Allgemeine Hinweise zur Verständlichkeit
    • Über Interpretation
  • Parallelgeschichten
    • Zu Faust und Margarete
    • Zu Fausts Erlösung
    • Zum faustischen Streben
      • Die Findelkinder
      • Die Verpfiffenen („Whistleblowing“)
    • Zum Erdgeist
    • Onkel Walters Höllenfahrt
    • Zur Hexenküche
      • Die „Pläät“ – eine Gendergeschichte
      • Das galaktische Bewußtsein
    • Zur Homunkulus-Thematik
    • Zu Goethes Modernisierungskritik
    • Zu freiem Volk auf freiem Grund
      • Die Revolte
      • Die Zivilisatoren
    • Zur Euphorionfigur
    • Zu Goethes Universitätssatire (Schülerszene)
    • Die Weltformel
    • Briefe aus der Zukunft
  • Inszenierung
    • Theater-Inszenierungen
      • Eintopf – Faust 2 in Weimar
      • Gezuckerte Erdbeeren? Faust am BerlinerEnsemble
      • „Lese“-Inszenierung von Thorolf-Kneisz
      • Stemanninszenierung, Thalia Hamburg
    • Inszenierungen auf DVD
      • Theater auf DVD: Möglichkeiten und Grenzen
      • Gründgensinszenierungen
      • Steininszenierung
      • Dorn-Inszenierung
      • Thalheimer-Inszenierung
    • Theater und Inszenierung allgemein
    • „Ästhetische Autonomie“, oder: Wenn der Regisseur regiert. Eine Polemik
    • Filmkritik
      • Wild Republic – Rezension
      • Der Marsianer – oder: warum Hollywood nicht weltraumtauglich ist
      • Oh Boy – Protokolle eines wertschätzenden Beobachters
      • Lara – von Jan-Ole Gerster
      • Sokurov, Faust-Film
      • Kritik am Film „Elsner. Er hätte die Welt verändert“, von Oliver Hirschbiegel.
      • Das Geheimnis der Freiheit
      • „Blochin“ – oder: die Möchte-Gern-Qualität des ZDF
      • „Tatort“-Kritiken
        • Laienspiel. Über den Pfingstmontags-Tatort „Der hundertste Affe“
        • Möchte-Gern-Kunst: Der Tukur-Tatort „Im Schmerz geboren“
        • „Gestern war kein Tag“: Kritik an einem guten „Tatort“
  • Initiativen
    • Berliner Faust-Initiative
    • Die Netz-Schriften Initiative
      • Überblick über alle Geschichten
      • Unsere „Philosophie“
      • Mitmachen
    • Bürgermedienrat
      • Aufruf zur Gründung eines Bürgerrats für den Rundfunk
      • „Vernunft wird Unsinn, Wohltat Plage“
        • „Offene Fragen“ an die Intendanten und Programmdirektoren von ARD und ZDF
        • „Offene Fragen“ an die medienpolititschen Sprecher von CDU, SPD, FDP, Linke und Grüne
        • „Offene Fragen“ an den ehemaligen Verfassungsrichter Prof. Dr. Paul Kirchhof
        • „Offene Fragen“ an den ehemaligen ARD-Programmdirektor Dr. Struwe
        • Auswertung der Reaktionen auf die „Offenen Fragen“
      • Schildbürger auf Sendung
      • Nicht zuständig für die eigene Freiheit?
      • Korrespondenz mit den Justiziaren von ARD und ZDF
  • Seitenübersicht
  • Impress., Daten, u.a.
    • Datenschutzerklärung
    • copyright
    • wir
    • Anmerkungen
    • Links
Goethes Faust

Filmkritik

Übersicht:

Der Marsianer – oder: Warum Hollywood nicht weltraumtauglich ist

Blochin – oder: Die Möchte-Gern-Qualität des ZDF

Oh Boy

Sukorov: Faust

Tukur-Tatort „Im Schmerz geboren“

Der ZDF-Krimiabend, wie lächerlich will sich das ZDF machen? 

Rommel-Bommel, Histo-Trash in der ARD 

Laienspiel. Über den Tatort „Der hundertste Affe“

Betrug am Kunden: „Schokolade für den Chef“

Professioneller Dilletantismus bei ARD und ZDF: Die Serie „Das Verschwinden“ als Symptom

 

 

Rezensionen

  • Schulfunk als Serie: Bonn
  • Kritik an ARD und ZDF
  • Alexander Skrjabin: faustische Musik?
  • Gegen die Diskriminierung klassischer Kunstwerke
  • Über genderneutrale Sprache
  • Mogelpackung auf ZDF-Kultur
  • Ulk auf´s Berliner Stadtschloß
  • Code 7500 von Patrick Vollrath

Bilder:

Verschrottung des Palasts der Republik als Sinnbild für die Folgen Faustischer Verblendung: "Solch ein Gewimmel möcht ich sehen / Auf freiem Grund mit freiem Volke stehen / Dann dürfte ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch, du bist so schön, / Es kann die Spur von meinen Erdetagen / nicht in Äonen untergehen" ...
Stolz präsentiert von WordPress