Wette und Weltschmerz: Die Aktualität von Goethes „Faust“

Goethes „Faust“ ist ein Drama der Sehnsucht und der Ausbruchsversuche1.

In der Figur des Faust schafft Goethe sich gleichsam eine Lupe, die ihm ermöglicht, etwas sichtbar zu machen, unter dem wir alle in irgendeiner Form leiden.2

Die Themen des Dramas haben an Aktualität nichts verloren: Mangel an Wissen und Wirkung, Umgang mit unerfüllten Sehnsüchten, Zweifel am Sinn unserer Existenz. Hinzu kommen Themen wie: manipulative Finanzwirtschaft (Kaiserhof), virtuelle Realität (Gang zu den „Müttern“), künstliche Intelligenz (Homunkulus), Helikoptereltern (Arkadien) und Autokratie („ein Geist für tausend Hände“, 5.Akt). – Die Homunkulusepisode ist übrigens eines der frühesten Beispiele für Science-Fiction (nicht zufällig etwa zeitgleich mit Mary Shelleys „Frankenstein“).

Das Drama gibt die Frage auf: Wie können wir ohne Selbstbetrug und Teufelspakt unseren Frieden schließen mit einem Leben, das unsere Sehnsüchte nach Sinn, Erfolg, Faszination und Entgrenzung so wenig erfüllt und stattdessen mit soviel Entbehrung, Ohnmacht, Enttäuschung, Not, Schmerz und Widerspruch aufwartet?

Selbstbetrug wäre z.B. Flucht in Religion, Esoterik oder Größenphantasien, oder sich das Leben schönreden statt sich seine Konflikte zur Aufgabe zu machen. – Teufelspakte wären z.B.: Konsum von Suchtmitteln, Flucht in PC-Spiele, oder Mitmachen bei fragwürdigen Unternehmungen, die mit skrupellosen Mitteln schnellen Erfolg versprechen, wie z.B. bei Nazis oder Mafia oder manchen Firmen der Finanzwirtschaft. [Dazu eine unserer „Parallelgeschichten“: Onkel Walters Höllenfahrt (Lesezeit 4 Minuten)]

Das Drama erzeugt einen Spannungsbogen zwischen der Ausgangsfrage: ob der Mensch ein mißlungenes Geschöpf ist, und der Antwort, daß das Böse in uns mit seiner Haltlosigkeit sich selbst zum Spott wird, und wir ein Vermögen zum Gelingen des Lebens in uns tragen, das im Drama sinnbildlich als „weiblich“ zum Ausdruck gebracht wird.

Nachweise

(1) So auch Albrecht Schöne, Kommentar zu Goethes Faust, S.  201f; 207.

(2) Ähnlich Hans Joachim Schrimpf: Faust sei eine „poetisch konstruierte Figur, mit der ein Experiment unternommen wird. … Das Experiment … zeigt uns das Modell eines Menschen, des neuzeitlichen Menschen, der voraussetzungslos, jenseits von Überlieferung, Kirche und Autoritäten, von sich aus und ganz auf sich selbst gestellt die Wahrheit der Dinge, die Wahrheit von Natur und Menschenleben in Erkenntnis und Liebe unmittelbar ergreifen will „. 

Schrimpf verengt – wie die meisten Interpreten – das Thema auf die speziellen Probleme des modernen Menschen. Interessant dürfte aber sein, zu untersuchen, welche Probleme, die es immer schon gab, durch Goethes Faust-Figur zum Vorschein kommen – Probleme, für die z.B. die Vorstellungen von Mikro- und Makrokosmos im mittelalterlichen Weltbild eine „naturwüchsige“ Lösung waren. (Schrimpf, H.J., Goethe Faust, In: Müller-Michaels, Harro (Hg.), Deutsche Dramen Bd. 1, Weinheim 1994³ (Beltz), S. 87)

(Zu Recht werden Verallgemeinerungen heutzutage kritisch gesehen: „Faust“, ist das nicht bloß das Drama eines alten weißen Mannes? – Doch eine Behauptung heißt nicht mehr als: „Schau doch mal, ob du damit was anfangen kannst, es gibt gute Gründe dafür, daß da was dran sein könnte.“)

Weiterlesen auf dem Faust-Pfad: Prolog im Himmel

Der Faust-Pfad:
Deutende Inhaltsangabe
Wette und Weltschmerz – die Aktualität von Goethes „Faust“
Prolog im Himmel
Das Faustische
Fausts Erlebnisse von Mangel und ihre Aktualität
Der Konflikt zwischen Würde und Wirklichkeit
Fausts Experimentalanordnung 
Welche Absicht verbindet Faust mit der Wette? 
Auerbachs Keller
Hexenküche
Faust und Margarete
Urlaubsparadies und Todeszelle – der Übergang von Faust 1 zu Faust 2
Inhaltsangabe 1. Akt
Thronsaal – Goethes Formel für manipulative Finanzwirtschaft
Mummenschanz: Beginn und Plutusszene
Inhaltsangabe 2. Akt
Inhaltsangabe 3. Akt
Der Helenaakt – kommentierende Inhaltsangabe
Inhaltsangabe 4. Akt
Inhaltsangabe 5. Akt
Faust und #metoo
Faustische Verblendung (Faust und Sorge)
Epilog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert