(Lesezeit: 11 Minuten)
Mephisto ist Fausts Knecht. Er tut, was er tut, auf Fausts Geheiß. Möglicherweise hat Mephisto vorgeschlagen, mit Finanzmanipulationen Karriere am Kaiserhof zu machen, aber entschieden hat es Faust.
Die Elfen hatten Faust im Schlaf ins Ohr gesäuselt: „Säume nicht, dich zu erdreisten, wenn die Menge zaudernd schweift, alles kann der Edle leisten, der erkennt und rasch ergreift“. Bei Sonnenaufgang hatte Faust erneut eine Art Erdgeist-Erlebnis: Als die Sonne ihn zu blenden begann drehte er sich weg, sah einen Regenbogen und erkannte: „am bunten Abglanz haben wir das Leben“. – Faust hat eine höhere Reife erreicht: er ist nicht mehr am Boden zerstört, weil etwas zu groß für ihn ist. Sein neues Erkenntnisprojekt ist jetzt: aus dem Abglanz auf die Sonne schließen, aus dem Beschränkten aufs Unendliche, aus dem Vergänglichen aufs Ewige. – Er geht an den Kaiserhof, um das Leben an seinem Abglanz zu studieren.
(1) Warum es geht
Wir sehen einen Kaiser, der seine Regierungsgeschäfte unwillig erledigt und trotz der Desolatheit seines Reiches lieber die ganze Zeit Party feiert, eine nach der andern: Mummenschanz und Moddellshow.
Es gibt hier eine Parallele zu unserer Zeit: Was früher der Kaiser war: Souverän des Staates, das sind in der Demokratie wir Bürger. Und da sehen wir: Umweltzerstörung, Verschuldung, Überwachung, Auseinanderdriften von Arm und Reich, Verlust politischer Mitwirkung, Verkauf unserer Rechte an Multinationale Konzerne („Investorenschutzklausel“): während die Schlinge sich immer mehr zuzieht schauen wir immer mehr Fernsehen oder youtube, spielen Computerspiele oder verbringen unsere freie Zeit mit unendlichem Getratsch bei facebook und co.
(Sicher, die Politiker sind in der Regel tüchtig und verantwortungsvoll. Aber wir, die Zivilgesellschaft, würden ihnen ihr Tun erleichtern, wenn wir beteiligter wären, wenn es eine bessere politische Kultur gäbe. Zur Zeit ist es so, daß die einen glauben, eh nichts ändern zu können, und die andern sich in verschrobenen wütenden Unterstellungen ergehen. So oder so wird Politik konsumiert statt gestaltet. Das birgt die Gefahr, sich die abenteuerlichsten Problemlösungen aufschwatzen lassen, so wie es 1933 geschah und wie es in Form der neuen Verschwörungstheorien ansatzweise gerade wieder geschieht. – Insofern ist der erste Akt hochaktuell. – – (Link zu einer Idee, wie eine andere politische Kultur aussehen könnte.)
(2) Die Situation
Wie sehr muß die Luft schon brennen, wenn ausgerechnet vor der Karnevalsparty noch eine Sitzung abgehalten werden muß? – Warum gab es nicht längst eher eine?
Unter Autokratie kommt es zu Realitätsverlust, weil Duckmäuserei entsteht: Keiner traut sich, den Chef zu korrigieren, egal, wie falsch er liegt. Und die, die es dennoch versuchen, riskieren Kopf oder Karriere. Doch vom Kaiser sagt Faust später: er sei „so gut und offen“. Der Kaiser scheint nicht so ein Autokrat zu sein. Was ist dann sein Problem?
Offenbar sind Entschlüsse lange vermieden worden. Der Kaiser hat einfach alles „ausgesessen“: Er hat den Vorschlägen seiner Räte nicht widersprochen, aber auch keine Anordnungen getroffen. Seine Räte müssen das Gefühl gehabt haben, ins Leere zu sprechen.
Das Vermeiden eines Entschlusses aus Angst, etwas falsch zu machen, ist auch ein Entschluß. Doch es fühlt sich nicht so an, weil man einfach alles so weiter laufen läßt, wie immer. In der Politik führt so eine Haltung zu „Reformstau“: Offenbar wurde vom Kaiser so lange nichts entschieden, bis seiner Regierung das Wasser bis zum Halse stand, und sie jetzt geschlossen dem Kaiser die Pistole auf die Brust setzt. Der Kanzler droht: der Kaiser verliere seine Autorität, wenn der Mißerfolg ein bestimmtes Maß überschreitet und die Untertanen keine Tendenz sehen, daß sich das Blatt wenden könnte. Autorität ist an Erfolg gekoppelt.
Der Staatsrat ist bezüglich der Sache verzweifelt und bezüglich der Führungsschwäche des Kaisers am Ende seiner Geduld. Das ist die Stimmung, die Mephisto für seine Zwecke ausnützt: Faust als externen Krisenmanager in die „große Welt“ einzuführen, aus ihm einen bedeutenden Mann zu machen, ihn den Versuchungen auszusetzen, die von Macht und Ruhm ausgehen. – Aber was ist Fausts Intention?
(3) Die Dynamik
„Weißt Du oh Narr vielleicht auch noch eine Not?“ Mit diesem Ausspruch relativiert der Kaiser die Konfrontation mit den Mißständen. Das muß nicht unbedingt zynisch gemeint sein, im Sinne von: „Eure Probleme gehen mir genauso am Arsch vorbei, wie die von Narren.“ Es wirkt eher wie ein Stöhnen: „Na toll, da habe ich mich so auf die Party gefreut, aber ihr müßt euch vorher alle noch mal bei mir auskotzen, selbst der Narr. Super!“ – Wie dem auch sei: Des Kaisers Reaktion zeigt, daß er mit der Situation überfordert ist. Sie macht nachvollziehbar, daß das Reich mit diesem Kaiser nicht gut bedient ist.
Mephistos Antwort auf die Frage des Kaisers könnte man als bloße Einschmeichelei auffassen, wie die murmelnde Menge das tut. Aber das ist nur die halbe Wahrheit, Mephisto ist klüger: Er ist – mit einem modernen Begriff gesprochen – „ressourcenorientiert“: er spricht nicht von den Defiziten, sondern benennt, was alles noch da ist. Dabei greift er die Worte des Kanzlers auf und wertet sie um: Wo ist das Problem: der Kanzler hat doch selbst gesagt, es gibt guten Willen und Verstand – und über Autorität und Machtmittel verfügt der Kaiser auch noch – wenigstens noch zum jetzigen Zeitpunkt. – Mephisto lobt sogar den Führungsstab: „vielfältige Tätigkeit“, „solche Sterne“. Mit dem Lob und der Wertschätzung vermittelt er die Botschaft: „Wir sind doch im Grunde gut aufgestellt! Dafür lohnt es sich, sich zu engagieren!“
Irritierend ist allerdings, daß „solche Sterne“ ironisch klingt. Ich, als Kaiser würde ihm erwidern: „Willst du mich verarschen?“ – Warum ist Mephisto hier so offensichtlich unseriös? Was will er damit bezwecken, dem Astrologen so täppisch was vorzusagen, daß alle es mitkriegen? Damit schadet er doch seinem Zweck, Regierung und Hofstaat von seiner Idee zu überzeugen! Warum geht Mephisto nicht subtiler vor? Warum setzt er sich selbst fortwährend ins Zwielicht? Das wird mir in der Szene nicht klar. (Die Kommentare schweigen dazu.)
Aber offenbar schätzt Mephisto die Sache ja richtig ein, denn am Ende hat er Erfolg. Die Szene vermittelt: Sobald es Geld gibt, kann die Art und Weise, wie es beschafft wurde, noch so offensichtlich windig und unseriös sein, sie wird akzeptiert. Das Unseriöse wird ignoriert, weginterpretiert oder als irrelevant abgestempelt. – Hat Mephisto seine Freude dran, die Menschen in ihrer Bestechlichkeit vorzuführen?
Nach seiner Lobhudelei bagatellisiert Mephisto die vom Staatsrat dargelegte Misere: „Wo fehlts nicht irgendwo auf dieser Welt? Dem dies, dem jenes, hier aber fehlt das Geld!“ die Botschaft ist: „Das ist doch völlig normal, das irgendwas fehlt, das ist doch überall so! Das kann also gar nichts Schlimmes sein. Und was hier fehlt ist bloß Geld, sonst nix. Ein lösbares Problem! Wozu also die Aufregung? Alles was man braucht, ist schon da, liegt bloß irgendwo im Boden vergraben. Das muß man halt finden und rausholen, weiter nichts. Und mit der Natur- und Geisteskraft begabter Männer sollte das kein ernstzunehmendes Problem sein.“ – „Naturkraft“ meint hier „Trieb“: unser naturgegebener Antrieb, uns wünschenswerte Dinge, Erlebnisse und Potentiale zu verschaffen (oder immer größeren geschäftlichen Erfolg zu haben).
Daß der Kanzler-Bischof auf „Trieb“ anspringt wie gestochen, wundert nicht. Aber was hat er gegen Geist? – Natur ist Sünde, weil sie triebhaft ist und Geist ist Teufel, weil er die Werte, deren Aufgabe es ist, die Triebe im Zaum zu halten, in Frage stellt: Der Trieb macht sich den Geist zu nutze, um jede Einschränkung aus dem Weg zu intellektualisieren.
Die Botschaft des Kanzlers ist: „Was wir wissen ist: So, wie wir es bisher gemacht haben, funktioniert es prinzipiell (d.h. wenn niemand Entschlüsse vermeidet). Deshalb gilt es das Bisherige zu bewahren, statt es aufs Spiel zu setzen mit Experimenten und Abenteuern! Es entsteht, wenn Trieb und Geist nicht im Zaum gehalten werden! Trieb und Geist gefährden unsere Werte, weil sie uns immer wieder Zweifel eingeben, die den Glauben zersetzen an die Potentiale, die Würde, die Schönheit und die Richtigkeit alles dessen, was uns Heilig ist!“ (Trieb und Geist zeigen sich kurz darauf in der Mummenschanz in Form einer Verbandelung von Reichtum und Poesie.)
Für den Kaiser ist das eine „Fastenpredigt“: Verzicht auf vielversprechende Möglichkeiten. Er scheint begriffen zu haben, daß weiteres Aussitzen nicht geht. Er scheint entschieden, zu entscheiden. – Gut, er wird später trotzdem von seinen Führungskräften noch ausgetrickst, als sie ihm die Unterschrift für das Papiergeld abluchsen. Offenbar befürchten sie nach all der Entscheidungslosigkeit, die sie erlebt haben, erneut: „Entweder wir stellen den vor vollendete Tatsachen oder es wird wieder nichts passieren!“
Wie überzeugen Faust und Mephisto den Staatsrat, der den Kaiser austrickst? Die Szene macht vorstellbar, wie starke Wünsche den Glauben an die Potentiale einer Idee so überzeugend machen können, daß die Wünschenden glauben, selbst die kühnste Phantasie, der gewagteste Traum könne diese Potentiale nicht ausloten. – Die Träume von Nationalisten und Sozialisten im 20. Jahrhundert sind für solche Ideologien Beispiele – aber auch der Traum von den Segnungen unregulierter Märkte, der 2008 platzte. Und die Verheißungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz gehören ebenfalls hierher.
Die Ideologen wollen die Botschaft vermitteln: „Ihr seid zu beschränkt, um euch ausmalen zu können, wie toll das ist, was wir euch hier anbieten! Mit eurem Stand des Bewußtseins könnt ihr das noch gar nicht ermessen! Ihr müßt erstmal ein neues Bewußtsein entwickeln. Vorher kann man darüber mit euch gar nicht reden!“
(In solchen Fällen kann das Pferd von der anderen Seite aufgezäumt werden: Was ist denn an dem, was wir haben und einschätzen können so unzureichend, daß wir uns unbedingt auf etwas einlassen müssen, über das wir uns noch gar kein Urteil erlauben können? Haben wir wirklich mit unseren bekannten Mitteln schon alles versucht? Gab es eine gründliche Fehleranalyse? Vielleicht waren wir bisher einfach zu einfallslos! Wieso sollten wir uns vorzeitig auf etwas einlassen, das wir nicht einschätzen können? Ich gehe doch auch nicht aufs Eis, in dem Vertrauen, wenn ich nur weit genug gegangen bin, werde ich schon merken, wie tragfähig es ist… )
Als der Kaiser später – nach der Party – den Erfolg der Maßnahme sieht und sogar der Kanzler begeistert ist, der zuvor noch vor den Schlingen des Satans gewarnt hat, lenkt er trotz verbleibender Skepsis ein. – Allerdings: Es ist an der Grenze ästhetischer Glaubwürdigkeit, daß der Kanzler so schnell „umkippt“ 1. Doch es zeigt den Konflikt zwischen „Struktur-“ und „Wertkonservatismus“, der in unfreiwilliger Ironie Brechts Diktum bestätigt: Erst kommt das Fressen, dann die Moral.
(Helmut Kohl, Chef der Partei, die sich am meisten auf den Schutz der Familie zu Gute hält, warb im Wahlkampf 1983 mit einer „geistig-moralische Wende“. Doch gegen Helmut Schmidt, der einen fernsehfreien Abend zu Gunsten der Familie einführen wollte, setzte Kohl auf das Wahlversprechen von mehr Fernsehen durch Einführung privaten Rundfunks. – Und die CSU, die sich zur Heimatpartei hochstilisiert, ist die Partei, die die Zubetonierung der Landschaft am rücksichtslosesten fördert. – Wo der Zweck die Mittel heiligt, schwindet das Heilige – das ist das Dilemma des Konservatismus…)
(4) Fausts Intention und Rolle
Was sagt Faust über die Wirkung der Landschaft in der Morgenstimmung: „du regst und rührst ein kräftiges Beschließen, zum höchsten Dasein immerfort zu streben“. – Und dann geht er an dern Kaiserhof und inszeniert einen Finanzschwindel?
Später, im 4. Akt, als das Reich durch Bürgerkrieg entzweit ist, sagt Mephisto, sie hätten den Kaiser froh gemacht mit „falschen Reichtum“. Faust scheint also gewußt zu haben, daß er dem Kaiser einen Schwindel aufschwatzen ließ. Doch dann tut der Kaiser Faust leid: „Er jammert mich, er war so gut und offen.“ Das klingt nicht danach, daß Faust „böse“ Intentionen mit dem Papiergeldschwindel verfolgt hätte.
Es scheint um eine Güterabwägung zu gehen: Der Schwindel ist nicht toll, aber Faust wäre als Finanzsanierer einer der wichtigsten Männer des Kaiserreiches, und er glaubt möglicherweise, daß er mit einem derartig großen Gestaltungspotential besser für das Reich sorgen kann, als die andern. – Vielleicht glaubt er aber auch, daß der Schwindel ein heilsamer Trick ist: eine „Anschubfinanzierung“ für den Konsolidierungsprozess des Reiches 2.
Doch das Problem beim Tricksen ist: man darf nicht durchblicken lassen, daß man trickst. Das heißt aber: man bleibt in seiner Welt, man erhält keine Rückmeldungen von den Andern, es gibt kein externes Korrektiv. Mephisto wird das klar gewesen sein. Faust nicht. (Deshalb wundert er sich später über den Krieg und hätte – wie bei Margaretes Tragödie – schimpfen können: „Und das hast du mich verheimlicht, und micht wiegst du indes in abgeschmackten Zerstreuungen!“)
Was flüsterten die Elfen Faust ins Ohr: „Säume nicht, dich zu erdreisten, wo die Menge zaudernd schweift, alles kann der Edle leisten, der erkennt und rasch ergreift.“ – Ist dieses Schmierentheater die Tat eines Edlen? Und ums Leisten geht es hier gerade nicht, sondern ums betrügen. – „Dreist“ bedeutet: zu wagen, sich nicht an Regeln zu halten oder an die Vorsichtsmaßnahmen, die situativ eigentlich angebracht wären. „Dreist“ kann „kühn“ aber auch „frech“ bedeuten (grimmsches Wörterbuch). Faust ist dreist. Er fühlt sich an Regeln nicht gebunden, wenn es einem höheren Zweck dient.
Diese „Dreistigkeit“ ist für den Neoliberalismus schon fast eine ethische Norm. Die Frage ist freilich immer: ist der Zweck (die Wirtschaft zum Florieren zu bringen) tragfähig genug für die Ignoranz der Regeln, und sind die Folgen der Regelignoranz im Hinblick auf die Vorteile des Zwecks kontrollierbar und vertretbar? Handelt es sich um eine echte, reflektierte ethische Autonomie oder eine Schein-Autonomie im Dienste der Triebzielerreichung?
Faust geht Mephisto erneut auf den Leim. Er hätte nach der Margareten-Katastrophe wissen müssen, wie verschlagen Mephisto ist und mit welch katastrophalem Trug er jetzt wieder rechnen muß…
(5) Die Logik des Selbstbetrugs
Es wird eine erlaubniserteilende Kalkulation aufgestellt: „Das wird schon gutgehen, weil: vielleicht gibt.es genügend Bodenschätze!“ Die Bodenschätze sind ein „gewisses“ Pfand.
„Gewiß“ ist das Schlüsselwort: „in gewisser Weise sind die Scheine gedeckt“. Das „Gewiß“ müßte aber konkretisiert werden: Wie gewiß ist das Pfand? Und wie ungewiß? Das will lieber niemand wissen. Das „Gewiß“ fungiert hier als Erlaubnis, annehmen zu dürfen, daß es schon gutgehen wird und nicht weiter nachgedacht werden muß. – Wir neigen dazu, uns mit einem „Vielleicht“ zu erlauben, Bedenken zu mißachten. Mit dieser Einstellung könnten wir auch russisch Roulette spielen: „Vielleicht ist beim nächsten Abdrücken keine Kugel drin!“ – Gut. Aber was wenn nicht…?
„Schafft er uns nur am Hof willkommne Gaben, ich wollte gern ein wenig Unrecht haben!“ – Dieser Reim gehört mit zu den ungeheuerlichsten Aussagen Goethes: Damit bringt er die Maxime des entfesselten, unregulierten Kapitalismus („Neoliberalismus“) auf den Punkt.
Nachsatz: Zum Verständnis
Es ist für uns heute kaum vorstellbar, daß Kaiserreiche in der frühen Neuzeit – also zur Zeit des historischen „Faust“ – derart desolat gewesen sein sollten. Damals gab es jedoch noch keinen „starken“ Staat, keinen, der die Gewalt monopolisiert hatte. Stattdessen gab es Aufsplitterung in zahllose lokale Fürstentümer, zwischen denen buchstäblich Anarchie herrschte. Unter solchen Bedingungen neigen Menschen zu hemmungsloser Gewalttätigkeit für eigene Zwecke 3. – Diese Zustände existieren zwar noch in anderen Teilen der Welt – z.B. in Somalia – sind aber für uns so weit weg, daß ich es in einer Inszenierung für sinnvoll hielte, aus der Bestandsaufnahme des Kanzlers viel zu streichen, damit wir uns in der geschilderten Situation wiedererkennen können, statt zu glauben, daß es hier um Probleme geht, die so vergangen sind, daß sie uns längst nichts mehr angehen.
Nachweise:
1 H. Arens: Kommentar zu Goethes Faust II. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1982.S.191
2 Schöne, Albrecht, Kommentar zu Goethes Faust (Insel-Verlag) S. 455
3 Pinker, Steven, Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit. Fischer, Frankfurt am Main 2011
Weiterlesen auf dem Faust-Pfad: Mummenschanz: Beginn
Der Faust-Pfad:
Deutende Inhaltsangabe
Wette und Weltschmerz – die Aktualität von Goethes „Faust“
Prolog im Himmel
Das Faustische
Fausts Erlebnisse von Mangel und ihre Aktualität
Der Konflikt zwischen Würde und Wirklichkeit
Fausts Experimentalanordnung
Welche Absicht verbindet Faust mit der Wette?
Auerbachs Keller
Hexenküche
Faust und Margarete
Urlaubsparadies und Todeszelle – der Übergang von Faust 1 zu Faust 2
Inhaltsangabe 1. Akt
Thronsaal – Goethes Formel für manipulative Finanzwirtschaft
Mummenschanz: Beginn und Plutusszene
Inhaltsangabe 2. Akt
Inhaltsangabe 3. Akt
Der Helenaakt – kommentierende Inhaltsangabe
Inhaltsangabe 4. Akt
Inhaltsangabe 5. Akt
Faust und #metoo
Faustische Verblendung (Faust und Sorge)
Epilog