Der Weg zur Wette 2: Fausts Experimentalanordnung

Inhalt: 

(1) Fausts Experimentalanordnung – – (Lesezeit 4 Minuten)

(2) Textstelleninterpretationen
– –  „Vergebens hab ich alles Schätze des Menschengeists auf mich herbeigerafft“ — (Lesezeit 1 Minute)
– –  „Der Menschheit Krone zu erringen“ — (Lesezeit 1 Minute)
– –  „Das Drüben kann mich wenig kümmern“ — (Lesezeit 2 Minuten)

Fausts Experimentalanordnung

Faust glaubt, daß kein Genuß hochgesinnte Menschen befrieden kann bezüglich des Haders mit unserem Los als in Affen verhexte Engel.

Um zu schauen, ob das stimmt, entwirft Faust spontan eine Versuchsanordnung: Er weiht sich dem Taumel. Taumel ist: „eine sinnliche oder seelische Erregtheit oder Entzückung bei der man wie berauscht seiner Sinne nicht mehr ganz mächtig ist“ (Grimmsches Wörterbuch), „ein Erleben, das nicht durch Denken kontrolliert wird“  (Arens 1982).

Das Experiment sieht vor, daß Faust sich treiben läßt, er soll die Begierden und Bestrebungen so wenig wie möglich beherrschen durch Vernunft, er soll alles erleben, wonach es ihn verlangt, und alles tun, worauf er gerade Lust hat. Mißlingen verpflichtet dabei zu nichts: Er bleibt nicht bei einer Sache, bis die Probleme gelöst sind und die Sache gelungen ist, sondern er hört er auf, sobald er keinen Bock mehr hat. Sinn soll nicht zum Durchhalten motivieren und Schmerz nicht zum Vermeiden.

Allerdings hat Faust nur den Sinn innerhalb des experimentellen Rahmens entkräftet, den Binnensinn sozusagen. Im Gegensatz zu Mephistos Ansinnen, völlig sinnfrei zu leben, bleibt  das Experiment selbst aber für Faust sinnvoll, ja: höchst sinnvoll, der neue Sinn seines Lebens.

Faust strebt danach, zu taumeln? Ja was denn nun: Streben oder Taumeln? Streben hat mit Kontrolle, Sinn und Ziel zu tun, es ist das Gegenteil von Taumeln, Sich-gehen-lassen, Fallenlassen. Willentlich Taumeln geht genauso wenig, wie willentlich Einschlafen. Wir können höchstens die Bedingungen, die das Einschlafen begünstigen, willentlich herbeiführen.

Deshalb sagt Faust richtig: Er weiht sich dem Taumel. Der Taumel wird zu einer heiligen Handlung, weil er im Dienst eines Experiments steht, das die Stärke der Würde erweisen soll. Das „Streben meiner ganzen Kraft“ bezieht sich darauf, alles zu tun, um den heiligen Taumel zu fördern und zu erhalten.

Denn als Mensch „hohen Strebens“ widerstrebt Faust eigentlich das Taumeln mit seiner Ignoranz von Werten und Bedenken. Deshalb ist Anstrengung nötig, um Skrupel, Ängste und Unstimmigkeitsgefühle, die das Forschungsprojekt gefährden, zu überwinden. Anstrengend ist  z.B., die Leeregefühle auszuhalten, die entstehen, wenn Lebenszeit sinnlos mit Spaß vergeudet wird.

Anscheinend will Faust aber die Werte nicht völlig ignorieren. Das zeigt sich, als er Margarete retten will, sowie in seiner grundsätzlichen Bereitschaft Philemon und Baucis gerecht werden zu wollen (Verse 11269ff). Was Faust vorschwebt (anscheinend nicht bewußt und reflektiert sondern nur intuitiv) ist offenbar: immer gewagtere Kompromisse zwischen seinen Trieben und seinen wichtigsten Grundwerten zu erstreben.

(Überprüfung meiner Behauptung: Wenn es Faust darum geht, die Macht und die Forderungen der menschlichen Würde zu beweisen, dann kann es nicht sein, daß er diesen Beweis auf eine Art und Weise führt, die ihn selbst entwürdigt. Eine Selbstentwürdigung wäre aber, etwas zu tun, das seinem Selbstbild, kein Sklave seiner Triebe zu sein, widerspricht, also etwa zu flehen: „Ich tue alles für dich, wenn du mir bloß meinen Wunsch erfüllst!“ – Faust ist nahe dran an so einer Selbstentwürdigung, als er in der Szene „Wald und Höhle“ fleht: „Hilf Teufel mir die Zeit der Angst verkürzen…“ – Warum er da doch noch einmal davonkommt, erkläre ich im Kommentar zu dieser Szene. – Aber es kann festgehalten werden: Faust hätte niemals vorsätzlich Margarete ins Unglück gestürzt. Er ist gedankenlos immer davon ausgegangen, daß alles was er macht, zu nichts führen wird, das er mit seinem Selbstbild nicht vereinbaren kann. – Fausts Selbstbild setzt dem Taumel von vornhinein Grenzen, ohne daß Faust sich das klarmacht. Jede andere Auffassung von Fausts Einstellung müßte erklären, wieso Faust Margarete retten will. Würde Faust völlig wertfrei taumeln wollen, wäre ihm Margaretes Schicksal scheißegal.)

Die Taumelei ist für Faust nichts Angenehmes, aber er will das durchstehen, weil er sich davon einen Erkenntnisgewinn über das Menschsein verspricht.

Außerdem strebt er mit ganzer Kraft danach, Hüllen zu durchdringen, die noch keiner durchdrungen hat. Er will mehr erleben, als der Rest der Menschheit. Er will das Äußerste erleben, was Menschen möglich ist („der Menschheit Krone“), und er will um dieses Erleben ringen, wie bei einem Extremsport. (Auch hier fragt sich: Was schwebt ihm konkret vor? Wie ist Ringen mit Taumeln vereinbar?)

Fausts Experimentalanordnung würde jedoch gerade nicht das ganze Wohl und Weh der Menschheit abdecken. Z.B. kann man mit Taumeln keine Kinder mit Liebe und Leitung so gut begleiten, daß sie sich gut entwickeln können. Wie es sich anfühlt, die Abenteuer zu meistern, die Kinder in unser Leben bringen, kann Faust mit seiner Experimentalanordnung nicht erleben. Als Faust später mit Hilfe der Seherin Manto eine Zeitblase entdeckt, von der selbst Mephisto nichts wußte, eine Zeitblase, in der er die Chance bekommt, zu erleben, ein Kind beim Aufwachsen zu begleiten, zeigt sich, wohin es führt, wenn Väter taumeln: Gedankenlos überläßt sich Faust der Freude an seinem Sohn, ohne sich zu fragen, was der Sohn eigentlich will [Helenaakt].  – Die Freude gelingender Elternschaft ist im Rahmen seines Experiments nicht möglich.

Fausts Vorstellung ist noch weit undurchdachter: Wie will er die Höhen des Lebens erleben ohne echte Liebe? Wie kann aber Liebe echt sein, wenn jemand sie instrumentalisiert,  weil er mit dem Erleben aller Höhen des Lebens einen bestimmten Zweck verbindet? Echte Liebe würde sich im Rahmen von Fausts Experiment selbst verflüchtigen: Sie würde erfordern, daß Faust die Geliebte darüber aufklärt, daß er die echte Liebe mit ihr braucht als Teil seines Experimentes mit dem Teufel, und zwar: daß selbst das Glück echter Liebe ihn nicht dazu bestechen kann, diesem Glücksgenuß den gleichen Rang einzuräumen, wie seinem Streben danach, zu erforschen, ob es für Menschen eine Möglichkeit gibt, der Würde gemäß zu leben. – Na, wie erotisch wirkt das?

Mephisto kann nur grinsen: Wie es sei, alle Schätze des Menschengeists auf sich gerafft zu haben, könnten die Menschen niemals objektiv wissen, immer nur subjektiv in Fantasien (Vers 1785). Faust hat nicht verstanden, daß die Aussagen, die er mit seiner Experimentalanordnung generieren kann, nur einen begrenzten Aussagewert über das menschliche Leben haben. Das ist vermutlich einer der Irrtümer, die Gott im Sinn hatte, als er auf Mephistos Spott über Faust lapidar erwiderte: „Es irrt der Mensch solang er strebt“.

Textstelleninterpretation: „Vergebens hab ich alle Schätze des Menschengeists auf mich herbeigerafft“….

Ich vermute hier ein umgangssprachlich verkürztes Futur 2, so wie in: „Ich versuch das jetzt mal, aber ich seh schon: am Ende hab ich auch nicht mehr erreicht“. – Ohne Futur 2 würde „alle Schätze des Menschengeists“ sich nur auf das beziehen, was Faust schon hat: Wissen und Gelehrsamkeit. (So Arens, er paraphrasiert Fausts Aussage so: „Ich habe es auch schon empfunden, daß alles Wissen mich nicht gefördert hat“.)

In dem Kontext, daß Faust davon redet, alles Menschliche erleben zu wollen, und Mephisto ihm die Paradoxien dieses Programms vor Augen führt, scheint „alle Schätze des Menschengeists“ etwas anderes zu bedeuten als nur Wissen. Wieso sollte Faust auch, nachdem er als Konsequenz auf das Scheitern des Wissens ein neues Programm entworfen hat, jetzt wieder über das Scheitern des Wissens klagen?

Faust ging es, offenbar ohne daß er sich dessen explizit bewußt wurde, um mehr, als nur um sein Experiment: Er hatte offenbar die Hoffnung, damit auch – quasi als „Beifang“ – dem Unendlichen näher zu kommen. Und er klagt jetzt über das Scheitern dieses Teils seines Experiments: seines neuen Versuchs, sich dem Unendlichen zu nähern und zwar diesmal mit Erlebnissen statt mit Wissen. Es scheint eine Enttäuschung eigener, neuer, überraschender Art zu sein, wie die Enttäuschungen über das Zeichen des Makrokosmos oder den Erdgeist.

Und es wäre ja auch wenig sinnvoll, wenn er eben noch sagt: „Mich ekelt lange vor allem Wissen“, und sich jetzt darüber wundert, das alles Wissen ihm nichts bringt. – Zudem ist es hier keine Bestandsaufnahme: „da steh ich nun…“, sondern eine Antizipation: „wenn ich mich am Ende niedersetze…“

Futur zwei ist sprachlich umständlich und es ist typisch für Verse, daß Auslassungen und Verkürzungen notwendig werden. Ich würde mich nicht scheuen, in einer Aufführung Faust sagen zu lassen: „Vergebens werden alle Schätze des Menschengeists auf mich herbeigerafft.“

Textstelleninterpretation: „Der Menschheit Krone zu erringen“:

Was Faust antreibt, ist nicht der Wunsch, besser zu sein als andere Menschen, sondern das Menschsein zu überhöhen, das Alleräußerste zu erleben, was einem Menschen möglich ist.

Es geht nicht um die Lösung eines lebensgeschichtlich bedingten Selbstwertproblems, sondern um die grundsätzliche Frage nach der menschlichen Würde.

Faust hat sich mit seiner Experimentalanordnung ausgedacht, wie er es schaffen könnte, nicht einem Wurme zu gleichen. Doch dann sagt Mephisto: Nee, das geht so nicht. – Es zeigt Fausts Stärke, daß er zwar aus allen Wolken fällt („Was bin ich denn…“) , aber sich schnell desillusionieren kann.

Textstelleninterpretation: Das Drüben kann mich wenig kümmern.

Dieses Wort Fausts kann ich nicht nachvollziehen: Er wird „drüben“ für ewig Mephistos Knecht sein! Und das ist ihm egal?

Ich finde es eigenartig, daß kaum ein Interpret sich hier wundert. Faust kann zwar nicht wissen, ob und wie man nach dem Tod leiden kann, das ist richtig. Aber Dienen ohne Rast und Ruh: das klingt in keiner Weise leidensfrei – dienen ist nicht toll, ruhe- und rastlos dienen noch weniger.

Vielleicht lügt Faust hier: Wenn Faust sich nicht davor fürchtet, was Mephisto nach dem Tod mit ihm macht, kann sich Mephisto sicher sein, daß Faust ihn nicht austrickst – so wie die in zahllosen Sagen und Schwänken überlieferten Kollegen Mephistos, die von findigen Menschen geprellt wurden.

Einen Sinn gibt Fausts Gleichgültigkeit gegen das „Drüben“ höchstens, wenn wir Fausts Ausspruch: „Wie ich beharre, bin ich Knecht, ob dein, was frag ich oder wessen“ als eine vergleichende Bewertung des hiesigen Lebens auffassen: daß Faust, falls er es nicht schafft, seine Selbstbestimmung gegen seine Naturbestimmtheit durchzusetzen, sich schon hier wie in der Hölle fühlt, so daß er nicht glaubt, daß es schlimmer werden könnte. – Allerdings scheint es sich dann eher um einen kurzsichtigen trotzigen Selbstbestrafungsimpuls zu handeln: „Wenn ich es nicht schaffe, so selbstbestimmt zu sein, wie ich gerne wäre, ist mir sowieso alles scheißegal, dann habe ich auch nichts besseres verdient als die Hölle!“

Mit der Stelle könnte auch der Sinn verbunden werden, daß Faust glaubt, den Preis einschätzen zu können, den er für die Unterstützung des Teufels bezahlen muß. Das ist etwas, das Suchttherapeuten gut kennen: Regelmäßiger Suchtmittelkonsum ist ein kleiner Pakt mit dem Teufel, von dem alle, die sich darauf einlassen, glauben, sie können die Kraft des Suchtmittels soweit im Griff behalten, daß sie den Preis, den sie für die Hilfe bezahlen müssen, kalkulieren können. Da sage ich als erfahrener Suchttherapeut immer: „Der Mensch denkt, die Sucht lenkt“. Irgendwann sagt das Suchtmittel, wo es lang geht, und die Konsumierenden haben immer weniger dabei mitzureden, was in ihrem Leben läuft und was nicht. So kann Mephistos Wort auch verstanden werden: „Ich will mich hier zu deinem Dienst verbinden, auf deinen Wink nicht rasten und nicht ruhen, wenn wir uns drüben wiederfinden, so sollst du mir das Gleiche thun!“ (Verse 1656ff). Das „Drüben“ wäre dann das Leben nach Entwicklung des sogenannten Suchtgedächtnisses, das – verwandt mit antrainierten Reflexen – dazu führt, daß das Suchtmittel nie wieder kontrolliert konsumiert werden kann. Da hilft dann bloß noch Abstinenz: „Könnt ich Magie von meinem Pfad entfernen“ (Vers 11404).

Analog könnte gemeint sein, was Goethe so genial im „Zauberlehrling“ auf den Punkt gebracht hat: daß  unsere eigene Technik und der mit ihr wachsende und verwachsende strukturelle wirtschaftlich-gesellschaftliche Kontext uns ab einem bestimmten Punkt („drüben“) über den Kopf wächst und wir auf unsere Schöpfung irgendwann nur noch reagieren können statt darüber zu bestimmen.

Diese Deutungsmöglichkeiten scheinen gut zu passen. Aber es ist fraglich, ob Goethe das gemeint haben könnte, denn das Wort „Drüben“ meint in diesen Deutungen etwas völlig anderes als in der christlichen Mythologie, dem es entlehnt ist.

Weiterlesen auf dem Faust-Pfad: Macht sich Faust zum Testpiloten Gottes? Fausts Absicht mit der Wette

Zum Faust-Pfad (Überblick über alle Artikel)

Nachweise:

Deutungsrelevante Zitate:

„Laß in den Tiefen der Sinnlichkeit / uns glühende Leidenschaften stillen / in undurchdrungenen Zauberhüllen / sei jedes Wunder gleich bereit. / Stürzen wir uns in das Rauschen der Zeit / ins Rollen der Begebenheit / da mag dann Schmerz und Genuß / Gelingen und Verdruß / miteinander wechseln wie es kann / Nur rastlos betätigt sich der Mann.“ (Vers 1750ff)
„… Von Freud ist nicht die Rede, dem Taumel weih ich mich, dem schmerzlichsten Genuß / verliebtem Haß, erquickendem Verdruß / Mein Busen, der vom Wissendrang geheilt ist, soll keinen Schmerzen künftig sich verschließen / und was der ganzen Menschheit zugeteilt ist / will ich in meinem Innern selbst genießen / mit meinem Geist das höchst und Tiefste greifen / ihr Wohl und Weh auf meinen Busen häufen / und so mein eigen Selbst zu ihrem Selbst erweitern / und wie sie selbst am End auch ich zerscheitern!“ (Vers 1775ff)
„Ein jed Gelüst ergriff ich bei den Haaren, was nicht genügte ließ ich fahren, was mir entwischte, ließ ich ziehen. Ich habe nur begehrt und nur vollbracht, und abermals gewünscht…“ (Vers 11434f)
(Alle Zitate spricht Faust nach der Wette aus. Aber damit artikuliert er nur, was an Intuition und Intention sich zur Wette zusammengebraut hat.)

Literatur

(1) Grimmsches Wörterbuch (Link zu Wikipedia)

(2) Hans Arens,  Kommentar zu Goethes Faust I. Heidelberg 1982, S.190

(3) Daß Fausts spontan-unüberlegtes Experiment weite Bereiche des Menschseins nicht erfaßt, hat auch der britische Germanist Nicholas Boyle  so gesehen: „Nicht ermöglichen kann die Wette einen Anteil an dem Dasein derjenigen, die vermittelst der Tugenden leben, die Faust verneint hat, vor allem der Geduld“ („Der religiöse und tragische Sinn von Fausts Wette“, in: Hg. Jaeger et al. „Verweile doch“, Goethes Faust heute, Blätter des Deutschen Theaters 3, Berlin 2006, S. 41).

Boyle ist – wie viele andere Interpreten auch – allerdings zu sehr auf den „Augenblick“ fixiert und verkennt, daß das „Verweile doch“ nur eine Operationalisierung ist von: „Kannst Du mich mit Genuß betrügen“. – „Genuß“ ist das maßgebliche Stichwort, nicht „Augenblick“.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert